Eigentlich ist Glücklichsein so einfach
„Wir sollten das Glück nicht länger als etwas betrachten, das uns widerfährt, sondern als eine Kunst, die wir erlernen können“, so der Autor auf der Innenseite der Titelseite. Für alle, die sich dieser Kunst nähern wollen, ist dieses Buch ein absoluter Lesetipp.
Breites Hintergrundwissen aus Psychologie und Philosophie
Der Autor Jens-Uwe Martens verfügt als Diplom-Psychologe über ein fundiertes Hintergrundwissen zum Thema Glück. Und das nicht nur aus psychologischer Sicht! Schon in früheren Veröffentlichungen hat er sich diesem Thema gewidmet. Zum Beispiel mit „Glück in Psychologie, Philosophie und im Alltag“ (www.loquenz.de/glueck-in-psychologie-philosophie-und-im-alltag). Besonders spannend finde ich, dass er mit „Die Kunst der Selbstmotivierung“ (www.loquenz.de/die-kunst-der-selbstmotivierung) der Frage nachgegangen ist, wie ich bei mir selbst Verhaltensänderungen erreichen kann. Im aktuellen Buch ist deutlich zu sehen, wie der Autor die Forschungsergebnisse der Positiven Psychologie aufgreift und in praktische Verhaltenshinweise umsetzt – auch mit Blick auf den beruflichen und Führungsalltag.
Praktische Lebenserfahrung
Neben dem fundierten Hintergrundwissen merkt man dem Autor auch seine über 85-jährige Lebenserfahrung an. Anhand kleiner Beispiele aus seinem persönlichen Alltag gelingt es ihm, das theoretisch Fundierte mit praktischer Erfahrung zu würzen. Dabei greift er sowohl Beispiele aus seiner Kindheit und Jugend als auch aus seiner Berufstätigkeit und aus persönlichen Beziehungen auf. Diese Beispiele finde ich immer wieder interessant zu lesen.
Zufriedenheit und Glück sind wichtige Motivatoren
Im ersten Teil stellt der Autor auf unterhaltsame, leicht verständliche und gleichzeitig fundierte Weise dar, dass Zufriedenheit und Glück wichtige Motivatoren unseres Verhaltens sind. Und dass man aktiv zu seinem persönlichen Glück beitragen kann.
Konkrete Wege zum Glücklichsein
Im zweiten Teil werden die konkreten Wege zum Glücklichsein dargestellt. Dazu gehören physische und soziale Beziehungen. Hinzu kommen geistige Bedürfnisse und ein positives Ich-Bewusstsein. Als übergeordneter Faktor lässt sich die individuelle innere Einstellung bezeichnen. Wie ist die richtige Einstellung zum Leben – und wie finde ich diese?
Klare Empfehlungen für ein glückliches Leben
Der dritte Teil, das Fazit, eignet sich auch für schnelle Leserinnen und Leser. Hier stellt der Autor vier Hindernisse auf dem Weg zum Glück vor und zeigt, wie ich diese umgehen kann. Es folgen vier Mangelzustände, die ich auf dem Weg zum Glück berücksichtigen sollte. Abschließend listet der Autor 21 Glücksfaktoren auf – in der Absicht, dass ich darunter den einen oder anderen für mich identifizieren kann. Wenn ja, dann wäre das schon der erste Ansatz, die Erkenntnisse des Buches in das eigene Leben zu übertragen.
Für mich ist das Buch ein absoluter Lesetipp. Warum? Man spürt dem Autor an, dass seine reichhaltige Erfahrung ans Licht drängt, um den Weg zu einem glücklichen Leben für möglichst viele Menschen zu ermöglichen. Da kann man dem Buch nur möglichst zahlreiche Leserinnen und Leser wünschen!
Bestellen Sie das Buch hier
