Die Welt nach dem Fehler – warum Perspektivwechsel in der Fehlerkultur so entscheidend sind

In vielen Betrieben schlagen bei Fehlern schnell die Wellen hoch.

Wer hat den Fehler verursacht? Wer hat ihn übersehen? Was hätte geschehen müssen, damit er gar nicht erst entsteht? Schnell wird personalisiert – und die Ursache bei Einzelpersonen gesucht.

Warum „Oh nein, ein Fehler…“ zu kurz gedacht ist

Das Gegenrezept ist längst bekannt: Fehler entstehen, wenn die gewählten Maßnahmen nicht zum angestrebten Ziel passen (vgl. Beitrag „Umgang mit Fehlern“).
Fehler sind in Wahrheit Helfer (vgl. Beitrag „Vom Fehler zum Helfer“): Sie tragen dazu bei, besser zu werden. Und sie zeigen: Das gewünschte Ziel wurde auf diesem Weg noch nicht vollständig erreicht – eine Erfahrung im Sinne des Dynamik-Mindsets.

Eine neue Metapher, die mir letzte Woche begegnet ist, rückt den entdeckten Fehler in ein anderes Licht:

Fehler Perspektivwechsel Helfer - Die Welt nach dem Fehler – warum Perspektivwechsel in der Fehlerkultur so entscheidend sind

Das Foto zeigt die Erde aus dem All – im Sonnenlicht, mit sichtbaren Kontinenten. Links überschrieben mit: „Die Welt vor dem Fehler“, rechts: „Die Welt nach dem Fehler“.

Diese radikale Erweiterung der Perspektive hilft mir, gelassen nach neuen Optionen zu suchen – und so dem gewünschten Ergebnis näherzukommen. Auch wenn damit die Haftungsfrage bei folgenschweren Fehlern selbstverständlich nicht ausgeblendet werden darf.

Weitere Blogbeiträge

Aktuelle Beiträge

Weitere Themen

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Scroll to Top