Liebe, Leistung und Sinn – wie passt das zusammen?
Das Buch von Katja Dobbelstein, erfahrene Führungskraft und Coach, hat mich schon aufgrund der ungewöhnlichen Wortkombination im Titel (Liebe, Leistung und Sinn) neugierige gemacht. Wie kann das beim Thema Führung zusammengehen?
Eindrucksvolle Erfahrungen, persönlich reflektiert
Das große Plus des Buches sind für mich die Erfahrungen der Autorin als Führungskraft. Sie scheut sich auch nicht, die weniger erfolgreichen Erfahrungen darzustellen und ihre persönlichen Lerneffekte daraus. Und das nicht im Stil des Storytellings, wie wir es v.a. von amerikanischen Autoren kennen, sondern auf eine sympathische und nahbare Art, die einlädt, die persönlichen Führungserfahrungen damit abzugleichen.
Gerne mehr konkrete Verweise auf Hintergrundlektüre
Lege ich auf den umfangreichen Erfahrungsschatz wert, dann kommt naturgemäß der konsequente Querverweis auf Hintergrundinformation zur Intensivierung zu kurz. Die Autorin stellt diese zwar ab und zu her, doch könnten die Hinweise auf weiterführende Literatur direkt im Text deutlich umfangreicher sein. Das ausführliche Literaturverzeichnis am Ende des Buches ist dafür nur ein Behelf.
Anregungen für die persönliche Vertiefung und Integration in den individuellen Führungsstil
Das Buch eignet sich bevorzugt für Leserinnen und Leser, die ihren individuellen Führungsstil weiterentwickeln und abrunden wollen. Für diese Zielsetzung bietet die Autorin wirklich zahlreiche Anregungen. Dies wird z.B. an dem Modell der Autorin über die Ausrichtung eines Unternehmens (vgl. S. 135ff) deutlich. Diese acht Seiten könnten einen Fahrplan für eine persönliche Klausur bilden, mit dem ich meinen Führungsbeitrag zur Ausrichtung meines Unternehmens erarbeiten kann.
Fragen die beitragen, meine Führungswirkung zu stärken
Ein weiteres Beispiel, das zu einer persönlichen Weiterentwicklungsreise einlädt, ist der kurze Abschnitt über die Funktion von Fragen (S. 235-237). Nehme ich diese kompakten Anregungen ernst, hilft er mir, meine Wirkung als Führungskraft durch deren alltägliche Anwendung wirkungsvoll zu steigern. Natürlich macht hier Übung den Meister, sodass die Lektüre nur eine erste Anregung bilden kann.
Ich wünsche dem Buch viele Leserinnen und Leser, die nicht ein Patentrezept erwarten, sondern wissen, dass die Weiterentwicklung des persönlichen Führungsstiles ein praktisch nie endende Reise ist.
Führung mit Liebe+Leistung+Sinn® von Katja Dobbelstein (2025)