Wohltuendes Entrümpeln – auch was Lernmythen angeht
Wahrscheinlich haben wir alle den einen oder anderen Lernmythos im Hinterkopf. Die Rolle der Gehirnhälften, Sinneskanäle, Vergessensquoten und vieles mehr.
Dankeswerterweise räumt Yvonne Konstanze Behnke wohltuend und konstruktiv mit zahlreichen Lernmythen auf. Und sie gibt zahlreiche Hinweise, wie ich Lernprozesse leichtgängig und erfolgversprechender gestalten kann.
Die Autorin führt dazu in den jeweiligen Lernmythos ein, stellt kurz seinen Ursprung dar und weist auf Haken hin, die mit diesem Mythos verbunden sind. Dann folgen die wissenschaftlich fundierten Fakten, die den Mythos entzaubern.
Doch dabei bleibt die Autorin nicht stehen. Vielmehr beantwortet sie vor allem die Frage, was wir aus dem dargestellten Lernmythos lernen können und was stattdessen funktioniert – das sind übrigens die beiden Unterkapitel, die mich jeweils am meisten inspiriert haben. Hilfreich auch, dass darauf zahlreiche Quellen und Tipps zum Weiterlesen folgen.
Das Alles in einer leicht verständlichen Sprache, ohne ein Wort zu viel zu verwenden. Ich werde mir ihren Newsletter auf jeden Fall abonnieren, um über das Buch hinaus aktuell zu bleiben.
Mein Fazit: Entmystifizieren von Mythen schafft vor allem Raum für Neues. Neues, das ich ab jetzt gerne in den Lernprozessen umsetze, auf die ich Einfluss nehmen kann.
Bestellen Sie das Buch hier