Gute Informationen zu einem weit verbreiteten Stärkentest
Der StrengthsFinder ist laut eigenen Angaben, insbesondere im Coaching und in der Personalentwicklung weit verbreitet. Anscheinend wurde er schon über 11 Millionen Mal weltweit genutzt.
Er ist einer der wissenschaftlich validierten Testverfahren, die auf der positiven Psychologie basieren. Die Grundidee dabei: den Fokus auf auf Talente statt Defizite zu legen! Ein kleiner Mangel bei der Validierung: Die meisten Studien zur Validität und Reliabilität stammen von Gallup selbst. Es fehlt an peer-reviewed, unabhängiger Forschung. Ein zweiter Einwand gegen den Strengthsfinder entsteht dadurch, dass Gallup ein gewinnorientiertes Unternehmen. Damit könnte die wissenschaftliche Unabhängigkeit infrage gestellt werden. Leider macht Gallup die zugrunde liegenden Daten nicht öffentlich zugänglich, was diese Skepsis verstärkt.
Guter Leitfaden für Anwender des StrengthsFinders
Das Buch stellt an sich selbst den Anspruch, den Leser/die Leserin durch die Anwendung des StrengthsFinders zu begleiten. Dies beginnt mit der Fragestellung, warum ich mich überhaupt selbst analysieren sollte. Der Teil 1 liefert dazu auf knapp sieben Seiten inspirierende Anregungen. Im Anschluss daran geht es sofort in die Durchführung des Tests. Jeder Buchausgabe ist ein individueller Code für den Testzugang eingedruckt. Da die Ergebnisse des Online-Testverfahrens unverzüglich zur Verfügung stehen, kann das Buch für die Testinterpretation sofort genutzt werden.
Stärken – was bedeutet das für mich?
Der wesentliche Teil des Buches besteht in der Darstellung der 34 Stärken. Im Buch auch Talentthemen und Handlungsfelder genannt. Diese Darstellungen folgen einem einheitlichen Schema. Was versteht man unter diesem Talent? Diese Beschreibung wird durch Zitate von Personen ergänzt, die dieses Talent besonders intensiv besitzen oder bei anderen Menschen beobachten konnten. Darauf aufbauend werden Handlungsideen für mich als derjenige, der dieses Talent besitzt, beschrieben. Zusätzlich wird noch die Zusammenarbeit mit Personen thematisiert, die dieses Talent fokussieren.
Stärken – was bedeutet das für meine Führung?
Besonders inspirierend war für mich der jeweils letzte Absatz der Talentbeschreibung. Wie kann ich mich als Führungskraft oder Kollege auf dieses Talent einstellen? Worauf sollte ich achten? Und was sollte ich vermeiden? Denn, wenn ich mich nicht auf dieses Talent einstelle, verpasse ich die Chancen, die mit diesem speziellen Talent für meine Zusammenarbeit, das Teamergebnis oder das gesamte Unternehmen verbunden sind. Wie ich meine persönlichen Talent produktiv nutze, diese Anregungen nehme ich bei der Lektüre des Buches sozusagen automatisch mit.
Entwickle deine Stärken: Der Strengthsfinder 2.0. Gallup, Tom Rath (2022)