Richard Glahn (Autor „Erfolg gestalten“) ist als Trainer und Berater in der Prozessverbesserung und der Gestaltung von organisatorischen Veränderungen aktiv. Mit diesem Band möchte er zeigen, wie es mit einem Verbesserungsprogramm in Kombination mit einem Coaching-Programm gelingt, eine Unternehmenskultur zu entwickeln, in der
- „die Mitarbeiter die Bedürfnisse des Kunden stets fest im Blick haben…“
- „die Mitarbeiter als Wissensträger wertgeschätzt werden…“
- „die Führungskräfte ihre Aufgabe verstehen und auch die strategischen Aspekte ihrer Arbeit umfänglich wahrnehmen“
und „die einerseits stabil ist (…) und andererseits flexibel genug, um das Unternehmen immer wieder an neue Anforderungen anzupassen“ (S. 16).
Er möchte zeigen, wie wir diese Ziele gemeinsam mit der gesamten Belegschaft erreichen können. Dazu kombiniert er ein KVP-Programm mit einem Coaching-Programm für die Führungskräfte.
Umsetzung von Erfolg anhand theoretischer Ansätze
Wie geht er dabei vor? Zuerst führt er in das Thema Unternehmenskultur anhand des Grundverständnisses von Edgar H. Schein ein. Die Übung „Systemisches Dreieck“ verdeutlicht dabei auf der Erfahrungsebene von Seminarteilnehmern sehr schön, wie eine Veränderung bei einer Führungskraft unweigerlich Anpassungsnotwendigkeiten für andere Führungskräfte und Mitarbeiter nach sich zieht.
Im Folgekapitel (Kap. 3) stellt Glahn sich die Frage „Wie kann man eine Unternehmenskultur entwickeln?“ Den Ausgangspunkt dazu bildet das strategische Unternehmensziel, das die Interessen von Kunden, Mitarbeitern und Investoren ausgewogen zu berücksichtigen hat. Sobald dieses Ziel klar ist, heißt es Ärmel hochkrempeln und umsetzen. Umsetzen bedeutet für Glahn die Umsetzung in Prozesse und Abläufe, an deren Verbesserung ich täglich arbeite. Auf den jetzt folgenden 70 Seiten stellt der Autor die Praxis und das Vorgehen der Prozessverbesserung dar. Schade, dass er die Quellen im Toyota-Produktionssystem, Lean-Ansatz… nicht offenlegt. Trotzdem ist die Präzision und Kürze seiner Darstellung bemerkenswert.
Ob ein solches System aufrecht erhalten bleibt oder wieder einschläft entscheidet sich v.a. durch die Vorbildfunktion der Führungskräfte. Der Autor stellt einen generischen Coaching-Ansatz dar, der zu Nachhaltigkeit beiträgt. Entscheidend sind für mich dabei seine Ausführungen zu den Verlockungen von Kennzahlen (S. 144-152). Seine Quintessenz: „Will ich schwerpunktmäßig Kosten senken oder schwerpunktmäßig den Durchsatz erhöhen?“ (S. 146). Entsprechend müssen die erfassten Kennzahlen ausgerichtet sein. Doch Achtung: „Meiner Erfahrung nach zerstört ein systematisches Erfassen des Beitrags aller Verbesserungsmaßnahmen zum Gewinn und die für die Mitarbeiter daraus folgende Erfordernis, alle Beiträge zur Verbesserung rechtfertigen zu müssen, eine Unternehmenskultur der Eigenverantwortung“ (S. 149). Und gerade um Eigenverantwortung geht es Glahn!
Ein kurzes Kapitel über die Optionen, Verbesserungen nachzuhalten, schließt diesen bemerkenswerten Band ab.
Kritische Würdigung des Buchs „Erfolg gestalten“
Ein kleines Manko bleibt trotz aller positiven Aspekte: Glahn stützt sich umfangreich auf vorhandene Ansätze und Autoren und kombiniert deren Grundansätze zu einem sinnstiftenden Vorgehen zur Entwicklung von Unternehmenskultur. Leider versäumt er es, die Quellen seiner Erkenntnisse an der Stelle zu benennen, an der er diese nutzt. Die Nennung von acht Veröffentlichungen unter der Überschrift „weiterführende Literatur“ wird der Wertschätzung nicht gerecht, die die Quellen verdient hätten. Auch um dem Leser ein fakultatives Vertiefen der entsprechenden Ansätze zu ermöglichen. Schade, deshalb auch nur vier Sterne. Seine breite Praxiserfahrung, die er in diesen Band einbringt, gleicht dieses Manko nur zum Teil aus.
Trotzdem: Lesetipp!