Gute Arbeit im Projekt ist die beste Konfliktprävention
Auf den ersten Blick könnte man bei der Lektüre des Buches enttäuscht sein. Nur kurz geht es zu Beginn um Konflikte, Konfliktarten, Eskalationsstufen, Konfliktmediation und ähnliches. Der eigentliche Wert des Buches erschließt auf den darauffolgenden knapp 300 Seiten. Hier vermitteln die beiden Autorinnen viel Wissenswertes über Projektmanagement, Führung von Projektteams, Techniken für die Zusammenarbeit in Projekten… Gut sechzig Seiten Methodenbeschreibungen runden diese Darstellung ab.
Viele bewährte Methoden
Die Vielzahl an Methoden macht für mich den Wert des Buches aus. Und natürlich stellt diese Vielzahl eine Auswahl der Autorinnen dar. Bei dieser Auswahl hätte ich mir durchaus vorstellen können, noch mehr und aktuellere Methoden einzubeziehen. So sind z.B. viele klassischen Kommunikationstechniken wie das Kommunikationsquadrat, aktives Zuhören, Ich-Botschaften u. a. genannt. Dazu hätte aus meiner Sicht auch gut das Active Constructive Responding (ACR) als eine weitere Kommunikationsmethode gepasst.
Wieviel Zeit für die Konfliktanalyse?
Das Kapitel über erste Hilfe für Projekte in Schieflage spiegelt eine stark analytische Vorgehensweise zur Konfliktlösung dar. Natürlich sind alle genannten Methoden wie z.B. Hypothesenbildung, Affektbilanz, Eisbergmodell u. a. gute Methoden, um Konflikte in Projekten anzugehen. Ich hätte mir zusätzlich auch Methoden aus dem lösungsfokussierten Vorgehen vorstellen können, die den Fokus eher auf die Optimierung und weniger stark auf die ausführliche Analyse legen. Und die lösungsfokussierten Methoden haben zusätzlich den Vorteil, dass sie rasch für erlebbare Erfolgserlebnisse sorgen. Ein wichtiger Punkt, damit die Motivation im Projektteam auch in zähen und eventuell nervenaufreibenden Projektphasen erhalten bleibt. Hier würde sich z.B. auch ein Vorgehen in Anlehnung an die Arbeits-Situations-Analyse (ASA) anbieten.
Für all´ diejenigen, die eine Anspannung oder gar Schieflage im Projekt wahrnehmen, und auch für alle, die weiteres Optimierungspotenzial im Projekt heben möchten, ist das Buch eine klare Leseempfehlung. Und für alle, die auf das Thema Konfliktmanagement anspringen, stellt das Buch eine gute Einführung in die Wichtigkeit von Konfliktprävention dar.