Konkrete Hinweise, um den ‚Zehnkampf der Hundertjährigen‘ zu gewinnen
Peter Attia prägt die Metapher des ‚Zehnkampfes der Hundertjährigen‘. Er stellt dazu Fragen, wie „Wie gewinne ich die 10 Lebensdekaden bis zum Alter von 100 Jahren, d.h. wie bleibe ich über diese 10 Dekaden hinweg vital?“
Das lange Spiel
Unter dieser Überschrift führt er in das Phänomen des zunehmend langsamen Sterbens ein. Es ist eindeutig: wir werden recht alt – doch wie? Immer häufiger sind die Lebensjahre am Lebensende von Leiden und Siechtum geprägt. Der Autor ist davon überzeugt, dass dies nicht sein muss. Jeder und jede Einzelne kann seinen und ihren Beitrag dazu leisten, recht gesund hoch betagt zu werden. Eben den ‚Zehnkampf der Hundertjährigen‘ zu gewinnen!
Eigentlich wissen wir alles
Wenn wir zueinander ehrlich sind, dann verfügen wir über genügend Wissen, um uns gesünder zu verhalten; und damit auch länger vital zu bleiben und gesund älter zu werden. Es geht um Bewegung, um Ernährung, um Schlafen und um seelische Gesundheit.
Manchmal hilft Storytelling wirklich
Was den Autor auszeichnet, ist seine hervorragende Mischung zwischen Storytelling anhand einzelner Personen in der Verbindung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Wirkung dieser Mixtur ist eindeutig: Das Geschriebene haftet durch die bildliche Vorstellung der einzelnen Personen wirklich gut. Im Unterbewussten eingeprägt, verbunden mit klaren wissenschaftlichen Belegen, regt die Lektüre fast automatisch zu einem gesünderen Verhalten an. Und wem das nicht ausreicht, der bekommt zusätzlich konkrete Übungsangebote bis hin zu Videotutorials.
Storytelling wird nicht alle ansprechen
Das umfangreiche Storytelling des Autors ist auch der einzige Warnhinweis. Die Ausführlichkeit der Beispiele steigert den Umfang des Buches auf über 600 Seiten. Für den schnellen Leser kann es die Lektüre etwas zäh gestalten. Auf der anderen Seite werden dadurch auch die Querleser eingeladen, doch in die Tiefe zu gehen. Mir hat das gut gefallen!