Gutes und richtiges Entscheiden
Entscheidungen zu treffen gehört zum Tagesgeschäft einer jeden Führungskraft. Strategische Entscheidungsfindung wird in der Managementausbildung intensiv geschult: Spannungsmatrizen, Entscheidungsmethoden, Zukunftsszenarien – die Werkzeuge sind vielfältig. Doch was oft zu kurz kommt, ist die Frage: Wie können wir sicherstellen, dass unsere Entscheidungen auch ethisch fundiert sind?
Ethik als integraler Bestandteil der Entscheidungsfindung
Tanja Föhr richtet in ihrem Buch genau auf diesen Aspekt den Fokus. Und das auf erfrischend zugängliche Weise: Statt einer trockenen Abhandlung auf 500 Seiten liefert sie eine kompakte, visuell ansprechende Darstellung auf knapp 150 Seiten im Querformat. Die zahlreichen Illustrationen laden zum Nachdenken und Assoziieren ein – eine anregende Methode, um das „Bauchgefühl“ bewusst in den Entscheidungsprozess zu integrieren.
Mit klaren, leicht verständlichen Texten führt sie in ein auf den ersten Blick sperriges Thema ein: Ethik, Gewissen, Moral. Ihre Einführung in die wichtigsten ethischen Modelle – von der Nutzenethik (Utilitarismus) über die Pflichtenethik (Deontologie) bis hin zur Tugendethik und Diskursethik – ist kompakt, aber fundiert. Besonders wertvoll ist ihr Ansatz, Ethik nicht nur theoretisch, sondern praxisnah erlebbar zu machen.
Praxisnahe Impulse für den Führungsalltag
Ein Highlight sind die begleitenden Download-Ressourcen, die den Praxisbezug weiter verstärken und dazu ermutigen, das Gelesene direkt im eigenen Führungsalltag anzuwenden.
Fazit:
Tanja Föhr gelingt es, das Thema Ethik so aufzubereiten, dass man es gerne und unmittelbar in die eigene Praxis integriert. Eine klare Empfehlung für alle, die sich als Führungskraft bewusst und reflektiert mit ihren Entscheidungen auseinandersetzen wollen.
Mein Tipp: Unbedingt lesen!
Bestellen Sie das Buch hier.