Generationenübergang – Nachfolgeprozesse gemeinsam erfolgreich gestalten

Generationenübergang & Unternehmensnachfolge:

„Hoffentlich kommen unsere Nachkommen nicht nach uns!“

– so lautet ein selbstironischer Ausspruch des Schweizers Heimito Nollé. Dahinter steckt eine ernste Frage, die sich jedes inhabergeführte Unternehmen früher oder später stellen muss: Wer aus der nächsten Generation bringt das passende Rüstzeug mit – fachlich, methodisch und persönlich –, um im anstehenden Generationenübergang Verantwortung zu übernehmen?

Und genauso entscheidend ist die Perspektive der Nachfolgenden:
Passt der Lebensentwurf als geschäftsführender Gesellschafterin wirklich zu mir? Entspricht er meinen Stärken, meinen Talenten – und meiner Vision für die eigene Zukunft?

Erfahrungen mit der Unternehmensnachfolge austauschen

Beim 10. Nachfolgetag der IHK Stuttgart durfte ich aus meiner Erfahrung in der Begleitung von Unternehmerfamilien im Generationenübergang berichten (https://www.loquenz.de/familiennachfolge-wie-geht-es-erfolgreich-weiter/). Besonders eindrücklich war das Beispiel von hagebau bolay – einem Unternehmen, das aktuell den Schritt von der zweiten auf die dritte Generation geht. Anhand dieses Praxisfalls konnten klassische Fragestellungen rund um die familieninterne Unternehmensnachfolge greifbar gemacht werden.
Der dazugehörige Erfahrungsbericht ist hier nachzulesen: www.loquenz.de/unternehmensnachfolge-erfahrungsbericht-boley.

Jenseits der Checklisten: Drei Impulsabende im Sommer 2025

Zur Unternehmensnachfolge gibt es eine Vielzahl gut strukturierter Checklisten – etwa zu rechtlichen, steuerlichen oder erblichen Fragen. Sie leisten wertvolle Dienste, stoßen aber an ihre Grenzen, wenn es um die menschlichen und emotionalen Aspekte der Übergabe geht.

Deshalb richten wir an drei Abenden im Juni und Juli 2025 den Blick auf genau diese Themen – auf die Fragen, für die es keine Standardantwort gibt, sondern es – wenn der Generationenübergang gelingen soll – echte Erfahrungen, offenen Austausch und persönliche Reflexion braucht:

  1. Familiendynamik trifft Nachfolgedynamik
    In familieninternen Übergaben treffen zwei Kräfte aufeinander: die Dynamik der Unternehmensnachfolge und die oft tiefer liegende Dynamik familiärer Beziehungen.
    Welche Phänomene können dabei sichtbar werden – gerade dann, wenn alte, oft unausgesprochene Familientabus in den Prozess hineinwirken? Und wie gehen andere Familien damit um?
  2. Wenn Kommunikation an ihre Grenzen stößt
    Jede Familie entwickelt im Laufe der Zeit ihren eigenen Stil im Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten. Gerade in Nachfolgesituationen treten diese Unterschiede oft deutlicher zutage. Doch was, wenn die gewohnten Kommunikationsmuster nicht mehr greifen? Welche Impulse helfen, wenn vertraute Wege nicht mehr tragen – aus Sicht der Übergebenden wie der Übernehmenden?
  3. Potenzial erkennen – und ehrlich bleiben
    Fachliche Eignung allein macht noch keine Nachfolge. Entscheidend ist, ob auch Freude, Motivation und innere Überzeugung mittragen. Doch was, wenn sich im Prozess zeigt: Die Richtung stimmt für mich nicht? Wie kann ich als Nachfolgeperson ehrlich mit dem Wunsch umgehen, einen anderen Weg – jenseits des Familienunternehmens – einzuschlagen?

Herzliche Einladung an Sie

Gemeinsam mit Melanie Huesmann – selbst Teil einer Unternehmerfamilie – lade ich Sie herzlich zu unseren drei Impulsabenden ein. Wir freuen uns auf den offenen Austausch, auf Ihre Perspektiven und auf das gemeinsame Nachdenken über gelingende Übergaben.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

Aktuelle Beiträge

Weitere Themen

Keine Tags zu diesem Beitrag.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Scroll to Top