Nach einer kurzen Einführung zur Frage, wie Wirkung beim Gegenüber erzielt werden kann, welche Erkenntnisse die Hirnforschung dazu zur Verfügung stellt und wie dies mit Hilfe von Impact-Techniken umgesetzt werden kann, widmen die Autoren die restlichen 80% des Werkes konkreten Beispielen aus dem Führungsalltag.
Was das Werk für Führungskräfte leicht lesbar macht: Es geht immer um konkrete Führungssituationen wie z.B. Lob, Kritik, Trennung, Teams, Umgang mit Fehltagen… Und was es auf Dauer anregend macht: Die Autoren schlagen nicht einfach typische Impact-Techniken vor, sondern sie nehmen uns als Leser/-innen mit bei der Entwicklung dieser Impact-Techniken. Wie betrachte ich die Ausgangssituation? Was können Denkrichtungen sein, um Impact-Techniken dafür zu entwickeln? Wie sehen beispielhafte Impact-Techniken und deren Anwendung aus? Und welche Ideen könnte ich für meine Führungssituation daraus entwickeln?
Mein Resümée: Lesen und ausprobieren!
Bestellen Sie das Buch hier.