Was liest Stephan Teuber gerade?
Buchbesprechungen
Das systemische KartenSet: Blockaden visualisieren – Ressourcen aktivieren: 75 Motive mit Methoden für Beratung, Therapie und Training von Juliane Wasserbauer; 30.04.2025
8. Mai 2025
Blockierende Überzeugungen und Verhaltensmuster als auch zielführende Ressourcen sicht- und nutzbar machen Juliane Wasserbauer verfolgt mit diesem Werk ein zweifaches Ziel: Sie möchte nicht nur
weiterlesen →
Radical Candor – Authentisch führen: Wie Sie als Führungskraft durch Offenheit und Transparenz überzeugen von Kim Scott (2024)
2. Mai 2025
Der „Führungstanz“ zwischen direkter Kommunikation und persönlicher Fürsorge Kim Scott hat mit Radical Candor ein Konzept entwickelt, das die Führungskraft dabei unterstützt, die Balance zwischen
weiterlesen →
Unternehmensidentität gestalten: Nachhaltige Kulturentwicklung durch Wertemanagement von Hans R. Hässig Roland F. Stoff (2025)
25. April 2025
Alles, was zum Thema Wertemanagement wichtig ist Die beiden Autoren setzen schon lange Zeichen als Berater zum Thema Unternehmenskultur. Bereits ihr Buch „Unternehmenskultur verstehen“ (2015)
weiterlesen →
Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt: Das Christentum vor der religiösen Indifferenz, von Jan Loffeld; 12.02.24
11. April 2025
Nicht nur anders, sondern gar nicht mehr und dann erst ganz neu Man könnte sagen, das Christentum und der Glaube an Gott sind unter Druck
weiterlesen →
Dein Wille geschehe: Führung für Unternehmer. Der Weg zu Selbstbestimmung und Freiheit, Stefan Merath (2021)
28. März 2025
Selbstbestimmung und Freiheit – klare Orientierungspunkte für Unternehmerinnen und Unternehmer Stefan Merath ist seit Jahren als Unternehmercoach aktiv. Im Buch schildert er den Entwicklungsweg von
weiterlesen →
Verlust: Ein Grundproblem der Moderne, Reckwitz; 13.10.2024
21. März 2025
Verlust als aktuelles Grundproblem sehr umfangreich beschrieben Dass Verlust ein aktuelles Grundproblem darstellt, ist nicht zu übersehen. „Gefühlt“ schwimmen Vielen „die Felle davon“, wenn sie
weiterlesen →
Richtig widerstehen: Der Weg zur strapazierfähigen Organisation von Stefan Kaduk und Dirk Osmetz (2024)
14. März 2025
Musterbrüche – bereits beim ersten Lesen Die Autoren versprechen nach „Der Weg zur strapazierfähigen Organisation“ – „Das Experimentierbuch für Musterbrecher“ vorzulegen – so die Subline
weiterlesen →
Die schönen Dinge siehst du nur, wenn du langsam gehst von Haemin Sunim (2019)
7. März 2025
Mit Achtsamkeit durch die Fastenzeit – Inspiration von Haemin Sunim Passend zum Beginn der Fastenzeit – eine Einladung zum Innehalten Haemin Sunim, ein in Südkorea
weiterlesen →
Buchbesprechung Ethische Kompetenzen für Führungskräfte: Wissen und Methoden für glaubwürdige, reflektierte Entscheidungen, Tanja Föhr; 10. Januar 2025
28. Februar 2025
Gutes und richtiges Entscheiden Entscheidungen zu treffen gehört zum Tagesgeschäft einer jeden Führungskraft. Strategische Entscheidungsfindung wird in der Managementausbildung intensiv geschult: Spannungsmatrizen, Entscheidungsmethoden, Zukunftsszenarien –
weiterlesen →
Künstliche Intelligenz: Wie sie funktioniert und was sie für uns bedeutet von Inga Strümke (2024)
21. Februar 2025
KI – Hintergrundwissen und in die Zukunft gedacht Künstliche Intelligenz ist nicht nur ‚ChatGPT, Prompts und Co‘. Über KI sinnvoll nachzudenken, heißt auch, sich die
weiterlesen →
Fish!™: Ein ungewöhnliches Motivationsbuch – Mit einem Vorwort von Ken Blanchard 2015 von Stephen C. Lundin, Harry Paul, John Christensen
14. Februar 2025
Der Fischmarkt als eindrucksvolles Beispiel für Mitarbeitermotivation Fish! ist eine Business Story über Mitarbeitermotivation. Die Fish! Philosophie ist ein Motivationskonzept, das auf den Pike Place
weiterlesen →
Komplexithoden: Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität. Erweiterte und überarbeitete Neuauflage zum 10-jährigen Jubiläum von Niels Pfläging und Silke Hermann; 19.11.2024
7. Februar 2025
Eine Neuauflage, die sich lohnt! „Der häufig beobachtbaren Illusion von Change und Fortschritt wollen wir eine Veränderung der Wirklichkeitskonstruktion entgegensetzen (…). Konzepte an die Hand
weiterlesen →